ÄSTHETIK ZENTRUM BERLIN - DR. JUNGK

Ästhetik Zentrum Berlin - Dr. Jungk

Ästhetik Zentrum Berlin - Dr. Jungk

Blog Article

Ästhetik Zentrum Berlin - Dr. Jungk

Anschrift: Grolmannstraße 36 – 10623 Berlin
+491711269326

http://aesthetik-drjungk.de/

Ohrenkorrektur

Ohrenkorrektur (Ear Correction) und Ohrenanlegen (Ear Pinning): Mehr Selbstbewusstsein durch ästhetische Chirurgie

Viele Menschen leiden unter abstehenden oder asymmetrischen Ohren. Schon im Kindesalter können Hänseleien und Unsicherheiten das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. In solchen Fällen kann eine Ohrenkorrektur, auch bekannt als Ear Correction, Abhilfe schaffen. Eine häufig durchgeführte Form dieser Behandlung ist das Ohrenanlegen, im Englischen als Ear Pinning bezeichnet.

Was versteht man unter einer Ohrenkorrektur?

Die Ohrenkorrektur ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Form, Position oder Größe der Ohren verändert werden. Am häufigsten handelt es sich um das Anlegen abstehender Ohren – ein Eingriff, der sowohl aus ästhetischen als auch aus psychologischen Gründen vorgenommen wird. Ziel ist es, den Ohren ein harmonisches Aussehen zu verleihen, das besser zum Gesicht passt.

Ear Pinning – das Ohrenanlegen im Detail

Ear Pinning bezeichnet das operative Zurücklegen der Ohrmuscheln näher an den Kopf. Dies erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung oder auf Wunsch in Dämmerschlaf. Der Chirurg formt dabei den Ohrknorpel neu, sodass die Ohren weniger abstehen. Der Schnitt wird meist hinter dem Ohr gesetzt, sodass spätere Narben kaum sichtbar sind.

Das Ohrenanlegen ist ein relativ risikoarmer Eingriff, der häufig ambulant
durchgeführt wird. Besonders bei Kindern ab dem fünften Lebensjahr ist er sinnvoll, da sich das Ohr bis dahin weitgehend ausgewachsen hat. Doch auch Erwachsene entscheiden sich immer häufiger für eine Ear Correction, um ihr äußeres Erscheinungsbild zu verbessern.

Gründe für eine Ohrenkorrektur

Es gibt verschiedene medizinische und ästhetische Gründe für eine Ohrenkorrektur, darunter:

Abstehende Ohren (Segelohren)

Asymmetrische Ohrformen

Zu große oder deformierte Ohrmuscheln

Angeborene Fehlbildungen wie Mikroti

Nach Unfällen oder Verletzungen entstandene Deformationen

In vielen Fällen ist es der Wunsch nach mehr Selbstvertrauen und einem besseren Körpergefühl, der Patientinnen und Patienten zur Ear Pinning-Behandlung motiviert.
Ablauf der Behandlung

Der Eingriff beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, in dem
Erwartungen, medizinische Voraussetzungen und Risiken besprochen werden. Am Tag der Operation wird ein kleiner Schnitt hinter dem Ohr gemacht, durch den der Knorpel freigelegt und neu geformt wird. Danach wird das Ohr in seiner neuen Position fixiert. Die gesamte Prozedur dauert etwa 1 bis 2 Stunden.

Nach dem Eingriff wird ein Verband angelegt, der das Ohr schützt und die neue Form stabilisiert. In den folgenden Wochen sollte körperliche Belastung vermieden und ein Stirnband getragen werden, besonders nachts.

Ergebnisse und Heilung

Die Ergebnisse einer Ohrenkorrektur sind in der Regel dauerhaft. Schon nach wenigen Wochen zeigt sich die neue, natürlich wirkende Ohrform. Leichte Schwellungen und Rötungen sind normal und klingen meist schnell ab. Komplikationen sind selten, können aber wie bei jedem operativen Eingriff auftreten – z. B. Infektionen, Nachblutungen oder Narbenbildung.

Patienten berichten häufig von einer deutlichen Steigerung des Selbstwertgefühls nach dem Eingriff. Das Gefühl, endlich ohne Scheu Frisuren tragen oder Fotos machen zu können, ist für viele sehr befreiend.

Ear Correction ohne OP?

Neben chirurgischen Methoden gibt es mittlerweile auch minimalinvasive Ansätze der Ear Correction, wie z. B. spezielle Schienentechniken für Säuglinge oder Fadenmethoden bei Erwachsenen. Diese Verfahren sind jedoch nicht immer geeignet und hängen stark von der individuellen Ausgangssituation ab.

Fazit

Die Ohrenkorrektur – sei es als klassische Operation oder als Ear Pinning – bietet eine effektive Möglichkeit, das äußere Erscheinungsbild positiv zu verändern. Für viele Menschen bedeutet der Eingriff mehr Lebensqualität, Selbstbewusstsein und Zufriedenheit mit dem eigenen Spiegelbild.

Report this page